Der iHA-Server wurde als Hirn für intelligente Häuser bzw. Gebäude konzipiert. Dabei wurde der Gegebenheit Rechnung getragen, dass sich aus Kostengründen in Wohnhäusern sowie kleinen oder mittleren Nutzgebäuden keine mehrstufige Architektur mit Leitsystem, Visualisierung und Controllern auf verschiedenen Ebenen realisieren lässt. Deshalb beinhaltet der iHA-Server alle diese Funktionen in einem Gerät. Alle Module des iHA-Server lassen sich nach den jeweiligen Anforderungen modular verwenden.

Ganzheitlicher Ansatz 

Eine der wesentlichen Philosophien, welcher alle Produkte von iHausAutomation folgen, ist die Ganzheitlichkeit. Diese besagt, dass es nur dann möglich ist ein Gebäude intelligent zu steuern, wenn das eingesetzte Managementsystem alle technischen Einrichtungen umfasst. Dies betrifft nicht nur Licht, Storen und Heizung, sondern genauso auch die Alarm- und Überwachungstechnik, den Gebäudezutritt, die Kommunikation sowie ebenfalls das Unterhaltungssystem. Nur wenn alle diese Bereiche
vereint werden können, lassen sich wirklich intelligente Funktionen realisieren. Entsprechend dieser Philosophie kann beispielsweise die Visualisierung des iHA-Servers verschiedenste Geräte, vom Licht über die Videoüberwachung bis hin zu Audio und Video, auf derselben Sicht darstellen. Von dort aus lassen sich alle diese Geräte dann nicht nur bedienen, sondern auch konfigurieren und programmieren. Dieser Ansatz zieht sich durch sämtliche Applikationen und Funktionen hindurch. Damit lässt sich jedes im Gebäude auftretende Ereignis, egal ob es sich um einen Tastendruck, das Auslösen eines Bewegungsmelders, das Erreichen einer Solltemperatur oder das Programmende der Waschmaschine handelt, wiederum für die Auslösung jeder möglichen Aktion, jedes angeschlossenes Systems, nutzen.

Unabhängig und offen

Eine weitere zentrale Philosophie des iHA-Servers ist dessen Offenheit und
Unabhängigkeit gegenüber verschiedenster Systeme und Hersteller. iHausAutomation stellt, im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern von Steuerungsservern, keinerlei Bus-, Geräte-, Bedien-, Medien- oder Meldesysteme her.
Dies gibt uns die Möglichkeit, Anbindungen an Geräte und Systeme verschiedenster Hersteller und Normierungen anzubieten, ohne dabei eigene Produkte bevorzugen zu müssen. So ist der iHausServer genauso mit KNX wie mit EnOcean, mit PC‘s wie mit Apple, mit Revox wie mit Russound, mit dem iPhone wie mit Android-Handys, mit ELO wie mit Afolux Touchpanels und genauso mit Siemens wie mit Astra Telefonanlagen, kompatibel. Dies ist jedoch nur die eine Seite der iHA-Server.

Offenheit.

Der iHA-Server kann nicht nur verschiedenste Systeme ansprechen, er lässt sich bei Bedarf selbst auch von anderen Systemen transparent ansprechen. Die offene Architektur macht es dritten sogar möglich, eigene Softwareerweiterungen für den Automation Server zu entwickeln.

Der iHA-Server beinhaltet eine spezielle Datenbank, welche alle Parameter des intelligenten Hauses, alle Zustände von Geräten und Systemen sowie alle Vorgänge verwaltet. Diese Technologie ermöglicht die große Flexibilität und Skalierbarkeit des iHA-Servers. Sie sorgt auch dafür, dass eine klare Trennung zwischen projektspezifischer Programmierung und der standardisierten Systemfunktionalität des Servers besteht. Dies wiederum sorgt dafür, dass jede Anlage immer wieder auf den neusten Softwarestand gebracht werden kann, ohne dabei die spezifische Projektfunktionalität
verändern oder gar neu konfigurieren zu müssen.

Unser neues Highlight

der neue U::Lux-Schalter mit integriertem Farbdisplay ermöglicht ganz neue Perspektiven der Haussteuerung. Statt heute z.B. 8 Schalter für Licht und Jalousien, benötigen Sie nur noch einen und können dazu gleich noch die Heizung einstellen und sehen, wer vor der Türe steht.

Licht